Workshop „Wo die Pappeln wachsen“ – Kreatives Jugendprojekt im Haus der Heimat Nürnberg
Im Mittelpunkt stand die Fotoausstellung „Wo die Pappeln wachsen“ der Fotografin Irina Unruh, die sich mit Erinnerungen, Herkunft und der Frage nach Heimat beschäftigt. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurde reflektiert:
Was bedeutet es, Wurzeln zu haben? Ist Heimat ein Ort – oder vielleicht eine Sammlung von Geschichten und Menschen?
Was zeigt die Ausstellung?
Die Ausstellung präsentiert Fotografien, die sich mit der Fragilität von Erinnerungen und der Suche nach Zugehörigkeit auseinandersetzen. Sie erzählt Geschichten von Orten und Menschen, die mit Herkunft und Identität verbunden sind, und lädt dazu ein, eigene Erfahrungen und Vorstellungen von Heimat zu hinterfragen.
Kreativität und Impro-Theater für junge Menschen
Nach dem Ausstellungsbesuch ging es in die Praxis: Mit Impro-Theater zeigten die Kinder und Jugendlichen ihr darstellerisches Können. Sie schlüpften in fantasievolle Rollen – von Großeltern und Haustieren über Eltern bis hin zu den Dieben aus dem Louvre. Diese Charaktere standen für Erinnerungen, für bewunderte Persönlichkeiten und für die Vielfalt unserer Vorstellungen von Zugehörigkeit.
Ein zentrales Ergebnis des Workshops: Wir müssen unseren Familien, Lehrerinnen und Freundinnen Fragen stellen, solange das Wissen noch greifbar ist. Denn Geschichten und Erfahrungen sind wertvolle Schätze, die nicht verloren gehen dürfen.
Als besondere Erinnerung nahmen die Teilnehmenden ihre während des Workshops entstandenen Polaroid-Fotos in den selbst gewählten Rollen mit nach Hause 📸.
Gefördert vom Bezirk Mittelfranken
Das Projekt wurde vom Bezirk Mittelfranken gefördert und ermöglichte einen lebendigen Austausch über Identität, Herkunft und kreatives Arbeiten mit Jugendlichen. Für Verpflegung und Materialien war gesorgt, sodass die jungen Teilnehmer*innen sich ganz auf das künstlerische Arbeiten konzentrieren konnten.
Wer ist das Semetchki Kollektiv?
Das Semetchki Kollektiv ist ein künstlerisches Team aus Studierenden der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. Es beschäftigt sich mit Themen wie Erinnerung, Migration, kulturelle Vielfalt und entwickelt kreative Formate, die junge Menschen zum Mitmachen und Nachdenken anregen.
Fotocredits: Semetchki Kollektiv