Rückblick: Projekt „Heimatgefühle – leben, erleben und weitergeben“

Im Rahmen des Studienschwerpunkts Soziale Gerontologie haben die Studierenden Christian Schmidt, Selina Backens und Swetlana Bosch-Becker ein besonderes Projekt ins Leben gerufen: Gemeinsam mit verschiedenen Landsmannschaften des Hauses der Heimat wird das Thema „Heimat“ kreativ und biografisch erforscht.

Höhepunkt des Projekts:


Veranstaltung am 26. Juni 2025 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg mit Musik, Interviews und Austausch.

Inhalte des Projekts:

  • Interviews mit Mitgliedern der Landsmannschaften über ihre frühesten musikalischen Erinnerungen

  • Aufführung traditioneller Kinderlieder, begleitet mit Gitarre

  • Beiträge zur Geschichte von Vertriebenen und Spätaussiedlern

  • Veröffentlichung der Ergebnisse in einem Videoclip des Hauses der Heimat

Ziele:

  • Förderung des intergenerationalen Dialogs

  • Sichtbarkeit und Wertschätzung kultureller Identitäten

  • Nachhaltige Kooperation zwischen Hochschule und Haus der Heimat

    Impressionen aus dem Programm:

  • Begrüßung durch Prof. Dr. Thomas Popp und Werner Henning

  • Einblicke in die Geschichte des Hauses der Heimat

  • Kurzfilm „Stimmen der Heimat“ mit persönlichen Erzählungen von Mitgliedern der Landsmannschaften

  • Musikalische Beiträge der Siebenbürger Sachsen, Russlanddeutschen und Egerländer

  • Kulinarischer Ausklang mit Spezialitäten und Gesprächen

Stimmen der Teilnehmenden:

„Ich habe mich in den Geschichten wiedergefunden – so viel Herz und Tiefe.“
„Die Musik hat Erinnerungen geweckt, die ich längst vergessen glaubte.“
„Ein wunderbares Projekt, das zeigt, wie vielfältig Heimat sein kann.“

Wir danken allen Mitwirkenden, den Studierenden und Gästen für ihr Engagement und ihre Offenheit.


Heimat wurde an diesem Tag nicht nur erzählt – sie wurde gelebt.

Hier finden Sie Impressionen aus der Veranstaltung.

Copyright: Sabine Distler/ev. Hochschule Nürnberg


Anstehende Veranstaltungen

Zur Veranstaltungsübersicht →

Zurück
Zurück

Anmeldung für die Malkurse 2025/2026

Weiter
Weiter

Rückblick: Austausch Ehrenamt im Haus der Heimat