Rückblick: Fest unter der Eiche 2025 - Ein Tag voller Kultur, Gemeinschaft und Musik
Bereits zur Mittagszeit stimmte das BKDR-Orchester die Gäste musikalisch ein und begleitete sie mit einem vielfältigen Repertoire durch den Tag. Die offizielle Eröffnung übernahm Natalie Keller, Leiterin des Hauses der Heimat, gemeinsam mit dem Vorstand und zahlreichen Ehrengästen aus Politik, Kultur und Gesellschaft.
Ein besonderes Highlight war der Auftritt des Nürnberger Trichters, dessen Tänzerinnen mit einer nostalgischen „Tinkerbell“-Choreografie begeisterten. Im Anschluss folgten herzliche Grußworte vom Landtagsabgeordneten Karl Freller, dem Schirmherrn der Veranstaltung, sowie von Andreas Kriegelstein, der den Oberbürgermeister vertrat.
Ehrung des Schirmherrn
Ein besonderer Moment war die Würdigung von Karl Freller, der sich seit vielen Jahren für das Haus der Heimat und dessen Anliegen engagiert. Als Schirmherr überreichte er persönlich die Urkunden an die Vereinsjubilare und wurde für seine langjährige Unterstützung mit einem herzlichen Dank und großem Applaus bedacht. Gemeinsam mit dem Vorstand wurde ihm symbolisch die Anerkennung der gesamten HdH-Gemeinschaft ausgesprochen.
Ehrenamt im Mittelpunkt
Ein emotionaler Höhepunkt war die Ehrung langjähriger Mitglieder, darunter Dr. Magdalena Wolff, Gründungsmitglied des Hauses der Heimat, für 30 Jahre Engagement. Die Übergabe der Urkunden und ein gemeinsames Foto würdigten die Verdienste der Jubilare.
Buntes Kulturprogramm
Das Nachmittagsprogramm bot ein beeindruckendes Spektrum kultureller Darbietungen:
Die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Herzogenaurach präsentierte traditionelle Tänze wie den „Kathiländler“.
Die Egerländer Gmoi Nürnberg brachte fränkisches Brauchtum auf die Bühne.
Die HdH-Kindertanzgruppe „Littles“ und die Jugendgruppe „Night Waves“ zeigten moderne Hip-Hop-Choreografien.
Die Gesangsgruppe der Oberschlesier und die Kinder-Musikgruppe „Lichterkette“ rührten mit Liedern über Heimat und Zusammenhalt.
Den Abschluss bildete ein mitreißender Line-Dance der Tanzgruppe Fischer – und schließlich wurde gemeinsam mit dem BKDR-Orchester bis in den Abend gefeiert.
Gemeinschaft erleben
Neben dem Bühnenprogramm konnten sich die Gäste an kulinarischen Ständen stärken, kreative Angebote wie Sandmalerei ausprobieren oder sich über eine Fördermitgliedschaft im HdH informieren.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, den Kulturgruppen, dem Organisationsteam und natürlich unseren Gästen, die diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Fest unter der Eiche!