Aussiedlerkulturtage

19.06.2010:

Aussiedlerkulturtage der Stadt Nürnberg, Samstag

Am Samstag, im Anschluss an den Auftritt der Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg (Ltg. Michael Bielz), die auch vor dem Haus gespielt hatte, begrüßte Nina Paulsen im Gemeinschaftshaus Nürnberg- Langwasser die Gäste als Vertreterin des Historischen Forschungsvereins der Deutschen aus Russland und erinnerte daran, dass „unsere Herkunft unterschiedlich ist - unsere Zukunft gemeinsam“ und betonte: „Seit 1986 sind wir, Deutsche aus dem Osten und der ehemaligen Sowjetunion, in Nürnberg in der glücklichen Position, uns einmal im Jahr mit unseren Fähigkeiten und Talenten, unseren kulturellen Besonderheiten, Stärken und Traditionen der breiten Öffentlichkeit präsentieren zu dürfen. Vor diesem Hintergrund ist es vor allem ein Zeichen dafür, dass man in dieser Stadt die Hoffnungen und Erwartungen, aber auch die mitgebrachten vielfältigen Potentiale der zugewanderten Deutschen aus dem Osten und der ehemaligen Sowjetunion ernst nimmt, sie als gemeinsame Bereicherung, als Gewinn und Brückenbauer zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen, Konfessionen und Kulturen sieht.“ Weiterlesen...

18.06.2010:

Aussiedlerkulturtage der Stadt Nürnberg, Freitag

„Der mitgebrachte Kulturschatz der zugewanderten Deutschen ist und bleibt ein wertvoller Bestandteil der gesamtdeutschen Kultur, der gepflegt und erhalten werden soll.“ So lautete das zentrale Credo von Nina Paulsen vom Historischen Forschungsverein der Deutschen aus Russland in ihrer Begrüßungsansprache bei den heurigen Nürnberger Aussiedlerkulturtagen. Weiterlesen...

21.06.2009:

Aussiedlerkulturtage der Stadt Nürnberg, Sonntag

Am Sonntag, 21. Juni wurde, in Zusammenarbeit mit Pfarrer Ludwig Schattenhofer, der Gottesdienst in der St. Maximilian-Kolbe-Kirche in Nürnberg Langwasser gestaltet und durch rund 60 Trachtenträger der Deutschen aus Russland, Oberschlesier, Banater und Sathmarer Schwaben, der Oberwischauer sowie Siebenbürger Sachsen bereichert. Pfarrer Schattenhofer predigte zum Thema „Die Angst als guter Freund“ und es umrahmte den Gottesdienst das Streicherquintett unter der Leitung von Marcus Hullin. Weiterlesen...

20.06.2009:

Aussiedlerkulturtage der Stadt Nürnberg, Samstag

„Kultur macht uns unverwechselbar!“ Schirmherr der Aussiedlerkulturtage der Stadt Nürnberg, Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly sprach diesen Satz am 20. Juni im Großen Saal des Gemeinschaftshauses Langwasser vor ca. 350 Gästen und fuhr fort: „Sie trennt uns, aber grenzt uns nicht ab von den anderen. Gott sei Dank sind wir nicht alle gleich! Auf der anderen Seite kann Kultur verbinden, kann Brücken schlagen und Trennendes überwinden. Das zeigen Sie im Haus der Heimat und auch hier auf tollste Art und Weise!“ Weiterlesen...

19.06.2009:

Aussiedlerkulturtage der Stadt Nürnberg, Freitag

Die Eröffnung der Aussiedlerkulturtage am Freitag, 19. Juni im Haus der Heimat Nürnberg begann mit einer Romanze von Dimitri Schostakowitsch, die an Violine und Klavier meisterhaft vorgetragen wurde von Kristine Meier und Dr. Andreas Meier, Tochter und Vater, Russlanddeutsche. In Vertretung des Schirmherrn, knüpfte Stadträtin Gabriela Heinrich (SPD) daran treffend mit ihrem Exkurs aus dem Buch „Mein Leben im Schrebergarten“ von Wladimir Kaminer an. Es ist der Blick von außen auf die deutsche Kultur, ein humorvoll-kritischer und doch liebevoller Blick, der z.B. die Vollkaskoversicherung fürs Leben anzustreben, als typisch deutsch ausmacht und für den Einbürgerungstest u.a. das Rhabarberessen nach tapfer-leidvoller Erfahrung empfiehlt, um zu zeigen, dass das Leben in Deutschland kein Zuckerschlecken ist. Weiterlesen...

15.06.2008:

Aussiedlerkulturtage der Stadt Nürnberg Sonntag

Am Sonntag wurde, in Zusammenarbeit mit Diakon Friedrich Röttenbacher, der Gottesdienst in der Martin-Niemöller-Kirche in Nürnberg Langwasser gestaltet und durch rund 70 Trachtenträger der Deutschen aus Russland, Oberschlesier, Banater und Sathmarer Schwaben und Siebenbürger Sachsen bereichert. Weiterlesen...

14.06.2008:

Aussiedlerkulturtage der Stadt Nürnberg Samstag

Am Samstag begrüßte Horst Göbbel im Gemeinschaftshaus Nürnberg- Langwasser die rund 300 Gäste als Vorsitzender des Hauses der Heimat, das 2008 den Vorsitz im Aussiedlerbeirat der Stadt Nürnberg hat, mit einem Zitat unseres Ministerpräsidenten Dr. Günther Beckstein: "Gelungene Integration ist zentraler Eckpfeiler für die Sicherung des sozialen Gleichgewichts in unserem Land." Die Schlüssel dazu wären Sprache, Bildung, Arbeit, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und Offenheit plus Toleranz. Göbbel: „Hier und heute erleben wir in kleinen Ausschnitten Formen der Teilhabe von Aussiedlern am gesellschaftlichen Leben in Verbänden, Vereinen und Organisationen.“ Ein extra Gruß ging an die aus Sathmar angereiste Kulturgruppe „Gemeinsam“, die die Vielfalt kulturellen Lebens der Deutschen aus dem Osten unterstreiche. Weiterlesen...

13.06.2008:

Aussiedlerkulturtage der Stadt Nürnberg Freitag

Die Eröffnung der Aussiedlerkulturtage am Freitag, 13. Juni im Haus der Heimat Nürnberg stand im Zeichen von Kirchen, die seit Jahrhunderten im östlichen Teil Europas die Kultur der Aussiedler mit geprägt haben. Referent Joachim Czernek stellte anhand von Bildern zwölf Kirchen seiner Heimatstadt Beuthen in Oberschlesien vor und zeigte mit jedem Satz die tiefe Bindung zu den Kirchen und den damit verbundenen Festen und Traditionen. Umso mehr erschütterten die Nachricht und die von Horst Göbbel aus dem Internet gezeigten Bilder über den Brand der ev. Bistritzer Kirche in Siebenbürgen das anwesende Publikum. Der Vorsitzende des Vereins Haus der Heimat fand jedoch den Weg aus dem Beklagenswerten heraus, indem er bewundernd die schnelle und hoffnungsvolle Reaktion des Demokratischen Forums der Deutschen in Bistritz beschrieb, die 3.000 ¤ Lebensmittelhilfe für 2008 umgehend in einen Fonds für den Wiederaufbau der ev. Kirche zu spenden. Weiterlesen...

04.05.2007- 06.05.2007:

Aussiedlerkulturtage der Stadt Nürnberg

Im Gemeindesaal von „Maria am Hauch“ erreichte am Sonntag, dem 6. Mai die Aussiedlerparty bei bester Bewirtung durch die Sathmarer Schwaben und die Oberwischauer unter der Leitung von Anna Steinbinder und bei vertrautem Gesang einen unvergesslichen Höhepunkt. Nach einem ökumenischen Gottesdienst in hochfestlichem Rahmen – der geräumige Kirchenraum platzte förmlich aus allen Nähten, die mehr als 50 Trachtenträger (Banater und Sathmarer Schwaben, Oberschlesier, Oberwischauer und Siebenbürger Sachsen) konnten bewundert werden und Pfarrer Anton Schatz verband Teile des Johannesevangeliums wohltuend mit dem Heimatbegriff bei Aussiedlern – konnte das Fest mit Sektempfang und einem Trachtenaufmarsch, mit zwei wertvollen Ausstellungen (Rückblick auf das Aufnahmelager Friedland in den 50er und 60er Jahren durch die Zeitzeugin Adelheid Zogel und auf die Betreuung von katholischen Christen in den letzten Jahren in Sibirien und Kasachstan durch Pater Alois Parg, beide eingeführt durch Olga Vetter und Lydia Pasternak, die die Ausstellungen im Haus der Heimat hergestellt haben) so richtig starten. Stadtrat Franz Gebhardt und Horst Göbbel hatten vorher den Beitrag der Aussiedler im wirtschaftlichen, sozialen und besonders im kulturellen Leben der Stadt gewürdigt und allen Aktiven besonderen Dank für ihr gemeinnütziges Tun ausgesprochen. Während des Gottesdienstes waren der „Marienchor“ (Leitung: Willi Baumeister) und junge belebend singende Gruppen der Kirchengemeinde aufgetreten: die Jugendband der Kirche „Nervensegen“ (Leitung: Markus Kempny) sowie Schulkinderchor und Projektchor des Kindergartens Maria am Hauch (Leitung: Sofia Kloos und Rosalinde Beierkuhnlein). Im Hof spielte das Brass Quintett der Hochschule Nürnberg (Leitung: Jonucz Csaba). Weiterlesen...

23.06.200625.06.2006:

Aussiedlerkulturtage der Stadt Nürnberg

Sportliche Gedanken, die sich Horst Göbbel, Vorsitzender des Hauses der Heimat Nürnberg, passend zum Auftakt der Aussiedlerkulturtage 2006 gemacht hat: Zwei Aussiedler, Miroslav Klose aus Ober- und Lukas Podolski aus Niederschlesien, standen mit dem Team der deutschen Nationalmannschaft im Blickfeld von Millionen Menschen, als vom 23.-25. Juni 2006 die Aussiedlerkulturtage der Stadt Nürnberg gefeiert wurden. Weiterlesen...