Aussiedlerkulturtage

10.05.2014:

Aussiedlerkulturtag der Stadt Nürnberg

Damit Kultur zum Tragen kommt, müssen auch die alltäglichen Dinge des Lebens stimmen. Diesbezüglich haben sich für die Aussiedler vor mehr als 30 Jahren Stadtmission, Caritas, AWO und das Rote Kreuz, viele ehrenamtlichen Betreuer aus den Landsmannschaften und später auch die Stadt Nürnberg eingesetzt. 1984 entstand auf Initiative des Banater Schwaben Dr. Ernst Christian der Aussiedlerbeirat bei der Stadt Nürnberg, dem ein Aussiedlerbeauftragter der Stadt und je ein Stadtrat der SPD und CSU zugeteilt wurden. Weiterlesen...

08.06.2013:

Aussiedlerkulturtage, Altstadt Nürnberg

Abenteuerlich ist die Organisation von Veranstaltungen unter freiem Himmel schon des Wetters wegen. Für diesen Samstag, den 8. Juni, kam hinzu, dass unsere türkischen Mitbürger anlässlich der Unruhen in der Türkei kurzfristig eine Demonstration in der Nürnberger Altstadt angekündigt hatten, um die Demokratiebewegung in der Türkei zu unterstützen. Doch es sollte ein zwar außergewöhnlicher, aber sonniger und friedlicher Tag werden: Um 14 Uhr trafen sich acht Tanzgruppen der Aussiedlerverbände auf dem Haupt-, dem Hall- und dem Ludwigsplatz, wo je eine große Box für die musikalische Umrahmung der Auftritte sorgte. Weiterlesen...

07.06.2013:

Aussiedlerkulturtage, Eröffnung im HdH

Es war einen Versuch wert – und wurde von Erfolg gekrönt: Auftritte von acht Tanz-gruppen reihum auf drei Plätzen in Nürnbergs Altstadt, eine Andacht in der Sebalduskirche umrahmt von Blasmusik und fast hundert Trachtenträgern, die vor der Kirche auch einen großen Aufmarsch gestalteten, hohe Prominenz beim Festempfang im Krafft’schen Hof und am Vortag russlanddeutsche Geschichte zum Anfassen im Haus der Heimat. Weiterlesen...

17.06.2012:

Aussiedlerkulturtage Sonntag

Der Gottesdienst am Sonntag in der katholischen Kirche Hl. Dreifaltigkeit wurde von 62 Trachtenträgern der Banater Schwaben, Oberschlesier, Russlanddeutschen, Siebenbürger Sachsen und Zipser umrahmt. Die Aussiedlerkulturtage endeten mit einem von den Oberschlesiern organisierten Sektempfang für alle Kirchgänger und einem gemütlichen Beisammensein vor der Kirche zu den Klängen der Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg. Weiterlesen...

16.06.2012:

Aussiedlerkulturtage Samstag

Den zweiten Tag, den Samstag, eröffnete im Gemeinschaftshaus Nürnberg-Langwasser stimmungsvoll die Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg unter der Leitung von Michael Bielz, die Ehrengäste begrüßte charmant Inge Alzner, die Vorsitzende des Nürnberger Kreisverbands der Siebenbürger Sachsen, wobei sie, das Motto aufgreifend, betonte: „Wir brauchen eine Vielfalt an kulturellen Angeboten und besonders eine Kultur des Erinnerns... Unsere anstrengende Spaßgesellschaft verwirrt, verführt, gefährdet uns. Von unzähligen Generationen erprobtes Gemeinschaftsleben dagegen bietet uns Halt, gibt uns Sicherheit, stabilisiert unser seelisches Befinden. So wie die Aussiedlerkulturtage, die uns miteinander vereinen.“ Bürgermeister Horst Förther, SPD würdigte die positive Entwicklung der Integration von Aussiedlern und freute sich über die fast 200 Jugendlichen, die in verschiedenen Formationen auftraten. Weiterlesen...

15.06.2012:

Aussiedlerkulturtage Freitag

So die Antwort aller Gruppenleiter, die gemeinsam und landsmannschaftlich übergreifend etwas Fränkisches erarbeiten sollten. Die Aussiedlerkulturtage unter dem Motto „Vereint sind wir bunt!“ waren vielseitig und schlugen wieder „Brücken zwischen Alt und Jung, zwischen Tradition und Moderne“, wie die Nürnberger Stadträtin Gabriele Penzkofer-Röhrl, Vertreterin des Schirmherrn Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, in ihrem Grußwort hervorhob. Dass ein fränkischer Chor vor einem Publikum von rund 500 Gästen ein siebenbürgisch-sächsisches Lied sang, passte wunderbar und schon fast selbstverständlich ins Bild. Weiterlesen...

22.05.2011:

Aussiedlerkulturtage Sonntag

Der Gottesdienst am dritten Tag der Aussiedlerkulturtage ist inzwischen zu einem festlichen Höhepunkt geworden. Er ist von Trachtenträgern umrahmt und wird mit Blasmusik, einem festlichen Aufmarsch und einem Sektempfang beendet. Diesmal geschah dies in der Ev.-luth. Johanneskirche in Nürnberg-Eibach mit Pfarrerin Hildegard Bergdolt. Weiterlesen...

21.05.2011:

Aussiedlerkulturtage Samstag

Den zweiten Tag, den Samstag, eröffnete im Gemeinschaftshaus Nürnberg-Langwasser musikalisch sehr einladend die Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg unter der Leitung von Michael Bielz, die Ehrengäste begrüßte freundlich bestimmt Joachim Czernek von den Oberschlesiern. Bürgermeister Horst Förther bezog sich auf die positive Entwicklung der Integration von Aussiedlern, die auch er eine Erfolgsgeschichte nannte („Die Integration von Deutschen aus dem Osten war für die Stabilität der Bundesrepublik entscheidend“) , erwähnte den neugegründeten Integrationsrat als „schlagkräftiges Gremium“ und das Haus der Heimat als ein Kulturzentrum mit einer „Stimme, die wir hören und zu schätzen wissen.“ Weiterlesen...

20.05.2011:

Aussiedlerkulturtage Freitag

„Die Geschichte der Integration von Aussiedlern und Spätaussiedlern ist eine ausgesprochene Erfolgsgeschichte in diesem Land. Viele, um nicht zu sagen, die meisten haben hier Anschluss gefunden …“ sagte Prof. Dr. Klaus Bade, einer der renommiertesten deutschen Migrations- und Integrationsforscher in einem Interview am 20. Mai für die Teilnehmer an den 25. Nürnberger Aussiedlerkulturtagen. Diese Erfolgsgeschichte äußert sich auch in ihren öffentlichen Auftritten, die insbesondere den Bereich Kultur betreffen. Weiterlesen...

20.06.2010:

Aussiedlerkulturtage der Stadt Nürnberg, Sonntag

Am Sonntag, 20. Juni wurde, in Zusammenarbeit mit Pfarrer Armin Langmann, der Gottesdienst in der Ev. Lutherischen Nikodemuskirche in Nürnberg/Röthenbach gestaltet und durch rund 60 Trachtenträger der Banater und Sathmarer Schwaben, Oberschlesier sowie Siebenbürger Sachsen bereichert. Pfarrer Langmann predigte einfühlsam zum Gleichnis „Der verlorene Sohn“. Dabei rückte er den Themenkomplex Wanderung, Unterwegs sein, Sich im Leben etwas trauen, Initiativen entwickeln, Tiefschläge einstecken und verkraften anhand von biblischen und aktuellen Beispielen aus dem Kreis der Wolgadeutschen, der Siebenbürger Sachsen, der Schlesier, der Sathmarer oder Banater Schwaben sehr überzeugend in den Mittelpunkt: „Verlierer können auch Gewinner werden, nicht nur im Fußball, denn, nur wer seine geistigen Quellen nicht aufsucht, der vertrocknet.“ Weiterlesen...