Bilder und Berichte 2002 – 2006

23.02.2006:

Abschluss der Sprachkurse

Während sich der Seminarraum des HdH am 23. Feb. mit Sprachschülern und Ehrengästen (Stadtrat Markus Slavik, SPD-Stadtrat und Wolfgang Lang, Aussiedlerbeirat der Stadt Nürnberg) füllte, waren Vertreter der lokalen Presse damit beschäftigt, einigen Schülern Fragen zu stellen und sie zu fotografieren. Weiterlesen...

17.02.2006:

Intergalaktischer Kinderfasching

Das Haus der Heimat wurde gebeten, sich aktiv beim Kinderfasching, den die Mitarbeiter des Bauspielplatzes „Baui“ im Gemeinschaftshaus Nürnberg- Langwasser am 17. Feb. organisierten, zu beteiligen. Weiterlesen...

24.01.2006:

Jahresempfang des HdH

Mozart- Jahr 2006: Der geniale Komponist und Interpret – seinerzeit ein Wunderkind – war präsent in seiner musikalischen Unsterblichkeit im Haus der Heimat durch seine drei Stücke „Marche in As-Dur“, „Menuetto in B- Dur“ und „Adagio in C- Dur“, dargeboten von zwei jungen Künstlern, die erst seit einigen Monaten in Deutschland studieren: An der Tuba: Csaba Jónucz, Sathmarer Schwabe und am Klavier Eri Kuroda aus Japan. In seiner Begrüßung hob der Vorsitzende des Hauses der Heimat Horst Göbbel hervor: „Mozarts Musik wirkt verbindend, friedensstiftend. Was in diesem Haus täglich geschieht, ist auch verbindend und friedensstiftend. Über Grenzen hinweg: über musikalische Grenzen, sprachliche und geografische Grenzen hinweg. Daran wollen wir festhalten, positive Erfahrungen weiterführen und ausbauen.“ Weiterlesen...

19.11.2005 - 27.11.2005:

Zusammenarbeit mit dem Katholischen Pfarramt „Heiligste Dreifaltigkeit“ Nürnberg

Das Katholische Pfarramt „Heiligste Dreifaltigkeit“ hat eine Themenwoche „Russlanddeutsche bei uns. Schicksalsweg der Dt. aus Russland“ vom 19. – 27. November durchgeführt. Im Kirchenraum wurde eine inforeiche Ausstellung mit Bildern, Texten, Fotos, Dokumenten, Prospekten, Heften, Büchern u. a. mehr aufgebaut. Die Kirchengemeinde hat auch alte Bibeln und Gebetsbücher sowie aufgeschriebene Erinnerungen an die schwere Kriegs- und Verbannungszeit von Russlanddeutschen ausgestellt. Weiterlesen...

18.11.2005:

Euro-Musical

„Europa ist ein großes Haus mit vielen, vielen Zimmern... Wenn alle zusammenhelfen in diesem Haus Europa, dann kann es für alle eine glückliche Heimat werden“, so die Erzähler Anja Landenberger und Benjamin Thoma von der Bühne des Gemeinschaftshauses Nürnberg-Langwasser vor dem Hintergrund des Chorliedes „Wir bauen Europa“ – so heißt auch das Musical, das hier am 18. November seine Premiere hatte. Die einmalige Kulturveranstaltung hat die Projektleiterin Dorothea Walter im Rahmen des landsmannschaftlichen Projektes „Tintenklecks und Tausendfüßler“ mit Kindern und Jugendlichen aus den Projektgruppen sowie Gruppenleitern in monatelanger Vorbereitung auf die Beine gebracht. Weiterlesen...

25.10.2005:

Jubiläum im Haus der Heimat Nürnberg

„Der Erfolg bei der Kulturpflege und der Nutzen für die Stadt ist unübersehbar. Das haben die Verantwortlichen in Nürnberg bereits vor Jahren erkannt." Mit diesen Worten fasste Bürgermeister Horst Förther in der Feierstunde zum zehnjährigen Jubiläum des Vereins Haus der Heimat am 25. Oktober treffend zusammen, was dieses neue Nürnberger Kultur- und Begegnungzentrum im letzten Jahrzehnt für den Ballungsraum Nürnberg mit seinen weit mehr als 200.000 Menschen, die aus den früheren deutschen Ostgebieten, Osteuropa oder der GUS gekommen sind bzw. deren Nachkommen, heute darstellt. Der Verein „Haus der Heimat" leis­tet mit seinen 28 Mitgliedsverbänden in der Stadt einen unverzichtbaren Beitrag zur Integration von Aussiedlern, ehemaligen Vertriebenen und Flüchtlingen, engagierte Kulturarbeit, hat ein besonderes Augenmerk auf Kinder und Jugendliche und bietet vielen Menschen den notwendigen sinnvollen Begegnungsraum. Weiterlesen...

30.09.2005:

Herbstkonzert

Am Abend des 30. September füllte sich der Kleine Saal der Meistersingerhalle Nürnberg nicht nur mit prominenten Ehrengästen, wie z.B. den Bürgermeistern Horst Förther und Dr. Klemens Gsell oder Schirmherr Richard Bartsch, Bezirkstagspräsident von Mittelfranken, sondern man konnte sich auch über zahlreiche Jugendliche sowohl im Publikum als auch auf der Bühne freuen. So war es auch recht locker in den Garderoben, wo sich Künstler kennen lernen oder freudig begrüßen konnten. Die Helfer des Arbeitskreises Kultur des Hauses der Heimat Nürnberg sorgten zusammen mit AK-Sprecher Werner Henning für Ordnung bei den Proben, beim Kartenverkauf sowie für das leibliche Wohl und die nötigen Infos hinter den Kulissen. Weiterlesen...

14.08.2005:

HdH Trachtenumzug / Langwasser Kirchweih

Trotz Urlaubszeit und nieselnden Regens fanden sich zahlreiche Trachtenträger verschiedener Vereine zu dem zur Langwasser- Kirchweih gehörenden und vom Bürgerverein Nürnberg- Langwasser organisierten traditionellen Trachtenumzug am 14. August um 14 Uhr ein. Das Haus der Heimat wurde von rund 70 Teilnehmern vertreten, die seinen aktiven Kulturgruppen entstammen und größtenteils den Landsmannschaften der Deutschen aus Russland sowie der Oberschlesier aus Nürnberg angehörten und sich der erneuten Teilnahme ihrer Vorsitzenden (Rudi Walter, bzw. Georg Masnitza) erfreuen konnten. Werner Henning, Sprecher des Arbeitskreises Kultur, betreute gekonnt die Vertreter des HdH. Weiterlesen...

30.07.2005:

Berlin-Fahrt des AK Geschichte

Am 30. Juli 2005 veranstaltete der Arbeitskreis „Geschichte und Deutsche Ostsiedlungen“ im Nürnberger Haus der Heimat e.V. eine Busreise zum Schloss Cecilienhof in Potsdam, wo fast genau vor 60 Jahren, am 2. August 1945, die sogenannten „Potsdamer Beschlüsse“ gefasst wurden. Damit stellte Reiseleiter Reinhard Uhlmann, Sprecher des Arbeitskreises und Vorstandsmitglied des „Historischen Forschungsvereins der Deutschen aus Russland e.V. (HFDR)“, seine inzwischen achte unter einem historischen Motto organisierte Sommerfahrt auch diesmal unter einen besonderen Aspekt. Die „Potsdamer Beschlüsse“ hatten für die meisten 46 Mitreisenden fatale Folgen, denn sie hatten Tür und Tor zu einer bis dahin nicht gekannten Massenvertreibung geöffnet. Weiterlesen...